Unsere Lebensgrundlage

Landwirtschaft

20210509_134420
20230519_110458

Milchproduktion bei Bauer Haug

Seit zehn Generationen bewirtschaften wir mit Leidenschaft und Engagement unseren Hof im wunderschönen Allgäu. Als Vollerwerbsbetrieb setzen wir täglich alles daran, hochwertige Nahrungsmittel nachhaltig und mit großer Sorgfalt zu produzieren.

Unsere Milchviehhaltung hat eine lange Tradition: Bereits seit 1906 leben Kühe auf unserem Hof. Während es damals 23 Tiere waren, stieg die Zahl 1984 auf 39 und liegt  heute bei rund 80 Milchkühen. Diese produzieren täglich etwa 1.500 Liter Milch und werden hauptsächlich mit Futter von unseren eigenen Wiesen versorgt.

In unserem modernen Boxenlaufstall können sich die Tiere frei bewegen und selbst entscheiden, wann sie durch unsere Melkroboter gemolken werden. So verbinden wir traditionelles Wissen mit innovativer Technik – erleben Sie moderne Landwirtschaft hautnah, mitten im Allgäu!

FAQ - Häufige Fragen

Nach 30 Jahren als Gastgeber überrascht uns selten eine Frage zu unserem Betrieb. Vor allem die unten stehenden Fragen werden sehr häufig gestellt. Auch wenn wir diese immer wieder gerne beantworten, sind wir nicht traurig, wenn sie uns nicht mehr ganz so oft gestellt werden. Sie eignen sich hervorragend zur Vorbereitung auf Ihren Urlaub. 🙂

Heu und Silage werden auf unseren Flächen und überwiegend durch eigene Maschinen und Arbeitskräfte produziert. Da im Allgäu kaum Getreide erzeugt wird, kaufen wir Stroh und Getreidepellets (Kraftfutter) zu.

Die Gülle ist unser wichtigster Dünger und wird auf unseren Flächen ausgebracht.

Eine Kuh gibt bei uns am Tag ca. 20-25 l Milch und damit ca. 7.500 l pro Jahr. Kühe haben nach der Kalbung eine Leistungskurve.  Kurz  nach der Kalbung geben sie mehr Milch, dann immer weniger, bis sie schließlich kurz vor der nächsten Kalbung für ca. fünf Wochen nicht mehr gemolken werden.

Unsere Kühe werden vollautomatisch von Melkrobotern gemolken. Diese ermöglichen gleichbleibende Abläufe, hohe Effizienz, ein gezieltes Monitoring sowie flexible Melkzeiten für unsere Tiere. Sie können rund um die Uhr selbst entscheiden, wann sie gemolken werden möchten.

Jede Kuh bekommt im besten Falle (wie in der Natur übrigens auch) ein Kalb pro Jahr nach einer 9-monatigen Tragezeit (= Schwangerschaft). Demnach ist eine Kuh ca. 75 % des Jahres trächtig. Die Kühe werden künstlich besamt.

Die gekühlte Milch wird bei und alle zwei Tage durch einen LKW abgeholt, der sie zur Molkerei Allgäu Milch Käse E.G. in Kimratshofen bringt. Dort wird sie hauptsächlich zu Käse, Quark und Butter weiterverarbeitet. Die Produkte werden unter anderem an Edeka verkauft. Falls Sie die Produkte erwerben wollen, bietet sich auch der Werksverkauf an der Molkerei an.

Hauptsächlich bekommen unsere Kühe Grassilage (Sauerkraut aus Gras, Kraut kommt auch grün in die Dose und wird dann bräunlich), Heu (trockenes Gras) und bei bedarf Stroh (Restpflanze aus der Getreideproduktion). Hinzu kommen Getreidepellets (Kraftfutter), Salz und Mineralfutter in varierender Zusammensetzung. Der Großtei des Futters wird einmal am Tag frisch gemischt und den Kühen vorgelegt. Ein Teil der Getreidepellets wird automatisch beim Melken im Melkroboter gefüttert.

Einzelne Kühe besaugen sich gegenseitig. Dies kann zu Infektionen führen, welche schmerzhaft für die besaugte Kuh und sehr teuer für uns sein kann. Um dies zu unterbinden bekommt die Kuh die an anderen Kühen saugt einen Nasenring, dessen Spitzen die Kuh die sich besaugen lassen würde animiert, dies nicht zuzulassen. Der Ring ist nicht gestochen und wird wieder entfernt sobald das Saugen nachlässt. Ohne diese Maßnahme müsste die saugende Kuh den Betrieb verlassen, das sie großen Schaden anrichtet.

Das Alter das die Kühe bei uns auf dem Hof erreichen schwankt stark. Dies hängt vor allem mit der Fruchtbarkeit, Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Tiere zusammen. Die ältesten Tiere bei uns sind über 10 Jahre alt.